Veranstaltungen in den Haslacher Museen 2025

Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen: 07289/72300 oder info@haslach-erleben.at

 

Sa, 8. März 2025, 19:30 Uhr: Ich singe, weil ich ein Lied hab … - Konzert mit Liedern von Ingrid Hörlezeder

Am internationalen Frauentag lädt die Mechanische Klangfabrik zu einem besonderen Konzert:
Die Lieder von Ingrid Hörlezeder entstehen im Moment. Während ihre Finger über die Klaviertasten gleiten, erfinden sich Texte, Harmonien und Melodien. Die Musik ist zart, melodiös, energisch, rhythmisch, tanzt durch verschiedene Pop-, Rock-, Jazz-Stile und beinhaltet klassische Elemente.
Die Texte handeln von Liebe und Sehnsucht, von unserem Umgang mit unserer Mitwelt, haben gesellschaftspolitische Inhalte oder beziehen sich auf die Herkunft der Musikerin: Haslach.
Die musikalische Reise von Ingrid Hörlezeder (geb. 1969) begann mit Blockflötenunterricht bei Gerda Kainberger, setzte sich fort mit Klavierunterricht bei Georg Koblmiller und führte schließlich nach Wien zum Musikstudium. Das Studium brachte Master/Magister Titel in Musik und Bewegungspädagogik sowie in Musikpädagogik und viele offene Fragen.
Intensive Auseinandersetzung mit zeitgenössischem Tanz, bewegungstherapeutischen Ansätzen und ZEN-Meditation verschafften einen neuen Zugang zur Musik. Musik wird nicht mehr gemacht, sondern erlebt, am Klavier wird nicht mehr geübt, sondern die Schwerkraft gespürt und der Klang genossen, Kompositionen werden nicht mehr bewertet, sondern dankbar angenommen und die Stimme lässt erklingen was gesagt, gesungen werden will.

Mo, 17. März 2025, 17 Uhr: Mist! Textilabfall neu denken – Präsentation von Workshop-Ergebnissen

Unter diesem Motto findet am Freitag, den 14. März 2025 im Textilen Zentrum Haslach ein Netzwerktreffen statt, zu dem Vertreter:innen aus Industrie, Handwerk, Design und Universitäten eingeladen sind.

Das Textile Zentrum Haslach und das Institut für Angewandte Gewerbeforschung in Wien sind Teil des EU-Projekts SYMCRAFT, das Synergien zwischen Industrie und Handwerk stärkt. Im Zentrum steht dabei die Entwicklung von Ideen für eine zukunftsweisende Verwendung von Textilresten aus der Industrie im Bereich Handwerk & Design. Ziel ist es, branchenübergreifend zu neuen, kreativen Lösungen zu kommen und dazu beizutragen, dass künftig Abfall im allgemeinen Bewusstsein stärker als wertvolle Ressource begriffen werden kann.

Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens stehen der gegenseitige Austausch und die Möglichkeit, sich mit Personen aus anderen Bereichen zu vernetzen, zu denen man im eigenen beruflichen Umfeld sonst wenig Zugang hat. Im Rahmen von Impulsvorträgen werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und der Ist-Stand zu aktuellen Herausforderungen, innovativen Entwicklungen und EU-Richtlinien thematisiert.

Expert:innenworkshop & Study-Visit
Im Anschluss an das Netzwerktreffen findet ein dreitägiger Expert:innenworkshop mit geladenen Handwerker:innen und Designer:innen statt. Diese werden Textilabfälle systematisch auf ihre Verwertbarkeit hin untersuchen und erste Ideen zur Wiederverwendung generieren. Einblicke in diese Experimente erhalten Interessierte am Montag, 17. März 2025 um 17 Uhr im Rahmen eines Study-Visits, zu dem auch Partner des SYMCRAFT-Projekts aus anderen Ländern anreisen werden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Projekt: https://textiles-zentrum-haslach.at//projekt-symcraft

Sa, 5. April 2025, 19:30 Uhr: Autorenlesung mit Thomas Frechberger im Museum Mechanische Klangfabrik

Thomas Rechberger wurde 1962 im Mühlviertel geboren, wuchs dort ziemlich hart auf und wurde einmal von einem örtlichen Nazi-Sprücheklopfer fast totgeschlagen, also machte er sich auf den Weg nach Wien und wurde dort als Thomas Frechberger zum Dichterkönig des Yppenplatz.
Mit seiner speziellen Lyrik hat Wien - das „Kalt Wien“ - in seiner Phase des umwelt- und menschenverachtenden Kommerzialismus, des „Freizeit“ - und Konsumzwangs und der herz- und hirnabtötenden Mediendroge seinen Protestdichter bekommen. Der sprachlich „noch nie dagewesene“ Lyriker lebt allerdings nicht vom bloßen Hass, Ekel und politischen Protest, sondern viel mehr von der Sehnsucht nach dem Natürlichen, dem Zusammensein und Zusammengehören der Menschen.
Bei einem lyrischen Abend in der Mechanischen Klangfabrik wird Thomas Frechberger seine Texte zum Besten geben, während zwischendurch Wiener Musik aus den mechanischen Musikautomaten erklingt. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Bücherei Haslach organisiert.

Aktionswoche zum Internationalen Museumstag 2025

Sa, 10. Mai 2025, 14 – 17 Uhr: An die Perlen, fertig los! Mitmachaktion im Textilen Zentrum Haslach

Seit Jahrtausenden sind die Menschen von Perlen bewegt und in vielen Kulturen haben sie einen tiefen Symbolcharakter. So sind Perlen in China z. B. das Symbol für Reichtum, Weisheit und Würde, in Japan bedeuten sie Glück, in Indien Kinderreichtum. Im abendländischen Kulturkreis wird die Perle oft mit den edlen Wesenszügen einer Frau in Verbindung gebracht.
Welches Thema würde sich also für einen Workshop am Vortag des Muttertags besser eignen, als aus Perlen kleine Schmuckstücke und Last-Minute-Geschenke zu zaubern? Im Webereimuseum werden an verschiedenen Plätzen Arbeitsstationen aufgebaut, an denen man unterschiedliche Verarbeitungstechniken von Perlen ausprobieren kann.
Auch wenn wir nicht mit kostbarem Perlmutt, sondern mit bunten Perlen aus Glas oder Holz arbeiten, so bleibt die Faszination die gleiche: Die kleinen, funkelnden Kügelchen sind im wahrsten Sinn des Wortes anziehend und machen Lust darauf, sich zu schmücken. Sie animieren zum Gestalten und können als Symbol für viele gute Wünsche getragen und verschenkt werden.
Bei diesem Workshop werden individuelle Armbänder mit Perlen gestaltet und dabei drei Techniken vermittelt: Perlenfädeln, Perlenweben und Perlenknoten. Nach dem Vorstellen der Grundtechniken kann jede/r ein eigenes Muster entwickeln und sein individuelles Schmuckstück ausführen.

So, 11. Mai 2025, 14 – 17 Uhr: Muttertag = Waffeltag! Waffeln backen im Kaufmannsmuseum

Am Sonntag, 11. Mai dreht sich im Kaufmannsmuseum alles um die Waffel. Kinder sind eingeladen, mit ihren Müttern bzw. Eltern und Großeltern ins Museum zu kommen und sie dort zu verwöhnen. Dabei wird selbst Hand angelegt, und zwar mit historischen Gerätschaften. Es stehen alle Zutaten bereit, die man für köstliche Waffeln braucht. Sie werden von Biohöfen aus der Umgebung bezogen. Mehl und Butter müssen auf historischen Waagen abgewogen, Milch in Messbechern portioniert und Eier aufgeschlagen und von Hand zu einem Teig verrührt werden. Der Zucker wird von Hand gestoßen und gesiebt. Wenn die Waffeln gebacken sind, können sie mit Früchten und Schlagobers liebevoll dekoriert und schließlich serviert werden. Falls das Kaufmannsmuseum in der kommenden Saison renoviert wird, findet die Aktion an einem anderen Ort statt.

Di, 13. Mai 2025, 18 Uhr: Die Musikschule Haslach zu Gast in der Mechanischen Klangfabrik

Am Dienstag, 13. Mai werden in der Mechanischen Klangfabrik selbstspielende Musikautomaten im Wechsel mit life gespielten Instrumenten erklingen. Im Rahmen der Aktionswoche zum internationalen Museumstag findet ein Vortragsabend der Musikschule Haslach im Museum statt. Kinder und Erwachsene werden in unterschiedlichen Besetzungen an verschiedenen Orten im Haus spielen oder tanzen, sodass sich eine kleine Entdeckungsreise durchs Museum ergibt. Zwischendurch werden auch selbstspielende Musikinstrumente der Klangfabrik gespielt und ihre Fuktionsweise erklärt.
Durch die Einbindung der Musikschule entdecken Eltern, Verwandte und Freunde als neue Besucher/innen das Museum.

Do, 15. Mai 2025, 17 Uhr: Preview und Künstlerinnengespräch: Sonderausstellung Colourful Elements

Die Ausstellung „colorful elements“ zeigt eine bewusste Auswahl an Arbeiten von Arezou Shayesteh Sadafian, eine Künstlerin, die 1975 in Teheran geboren wurde und seit einigen Jahren in Österreich lebt. Ihre künstlerische Praxis entsteht aus ihrer Begeisterung für Farben, aus ihrem Interesse an abstrakten Formen und ihrem Fokus auf die Materialität des Textilen. Sie beschäftigt sich mit der Ästhetik textiler Oberflächen und untersucht, wie sich durch deren Eigenschaften und Beschaffenheiten immer wieder neue Gestaltungspotenziale ergeben, fernab von klassischen textilen Verwendungszwecken.
Die Künstlerin schafft farbenfrohe Fadenbilder, deren Grundkonzepte intuitiv keimen, die sich dann aber gemäß ihrer Materialität und Eigenschaften durch teils fast mathematisch anmutende Prinzipien zu Konzepten der Abstraktion, Ordnung und visuellen Ästhetik verselbständigen. Sie eröffnet eine andere Wahrnehmungsebene auf das Textile, indem sie den Faden als malerisches Element einsetzt und gleichzeitig seine Natur ergründet. Ihr analytischer Zugang zu den Gesetzmäßigkeiten von Farben und wiederkehrenden Rhythmen und ihr Interesse an den dahinterliegenden mathematischen Prinzipien ist wohl auch ihrer Erstausbildung als Physikerin geschuldet.

Arezou Shayesteh Sadafian ist zurzeit Masterstudentin an der Kunstuniversität Linz und wird am 15. Mai im Rahmen einer Ausstellung in Haslach ihre Masterprüfung in der Studienrichtung „textil.kunst.design“ ablegen. Im Anschluss an die Prüfung wird es als Programmpunkt der Aktionswochen zum Internationalen Museumstag ein Preview in der Ausstellung für alle Interessierten geben.

Zwischen Mitte Mai und Mitte Juli wird die Ausstellung in Haslach noch weiterwachsen und mit anderen Arbeiten der Künstlerin ergänzt werden. Ab der Eröffnung des Sommersymposium Textile Kultur Haslach am 13. Juli 2025 stehen die „colourful elements“ dann allen Textilliebhaber/innen in vollem Umfang bis Mitte Oktober 2025 zur Besichtigung offen. Im Rahmen der drei Sommerkurswochen wird Arezou Shayesteh Sadafian jeweils an einem Abend pro Woche für ein Künstlerinnengespräch in der Ausstellung zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen: https://textile-kultur-haslach.at/de/ausstellungen

 

Sa, 17. Mai 2025, 19:30 Uhr: Musikalischer Spaziergang durch Haslach (Treffpunkt: Kirchenplatz)

Es muss nicht immer der Konzertsaal sein! Manche Musik klingt besonders schön in intimem Rahmen, braucht keine Bühne, sondern stimmige Orte mit passendem Ambiente – und davon gibt es in Haslach genug! Bei einem geführten Spaziergang durch den Ort genießen wir besondere Plätze. Die lauschigen Gärten, schönen Arkadenhöfe und malerischen Gässchen bieten sich an, kurze Pausen einzulegen und unterschiedlicher Musik zu lauschen. Kleine Ensembles, Musikerfamilien und Solisten aus Haslach und Umgebung werden die Orte für einige Minuten zum Klingen bringen und sie in eine besondere Stimmung tauchen. Beim gemeinsamen Abschluss im Gastgarten können alle gemeinsam weitermusizieren.

Sa, 17. Mai 2025, 16:30 - 18 Uhr: Kurs- und Werkstättenschnupperei im Textilen Zentrum Haslach

Am Wochenende 16. bis 18. Mai finden im Textilen Zentrum Haslach fünf verschiedene Kurse statt, bei denen
altes Handwerk vermittelt und neu interpretiert wird:

  • Farben aus der Natur. Textildruck & -malerei mit Naturfarbstoffen, Kursleitung: Julia Moser
  • Tools, tools, tools! Textile Kleinwerkzeuge herstellen, analysieren und erproben, Kursleitung: Lukas Matha und Christina Leitner
  • Textile Origami-Experimente, Kursleitung: Christina König
  • Rüschen - Nähen in der 3. Dimension, Kursleitung: Janina Lindner
  • Ecoprint - ein Gechenk der Natur, Kursleitung: Sawatou Mouratidou

Wer sich nicht zur regulären Teilnahme anmelden will, aber doch einen kleinen Eindruck gewinnen möchte, was in den Kursen passiert, ist am Samstag, 17. Mai zum Kursschnuppern eingeladen. Wir öffnen die Türen der Kursräume und alle Interessierten können die kreative Arbeitsatmosphäre erleben oder sich mit den Kursleiter/innen und Teilnehmer/innen austauschen. Der Treffpunkt ist im Foyer des Textilen Zentrums Haslach.

Mehr Infos: www.textile-kultur-haslach.at

 

 

Sa, 21. Juni 2025, 18 Uhr: Ein etwas anderes Heimatbuch: Projektpräsentation Zeugfärberei Gutau

Das Projekt „Ein Heimatbuch“ wurde von der Zeugfärberei Gutau 2023/24 initiiert: 45 Gestalter:innen wurden eingeladen, je eine Doppelseite eines textilen Buches zu gestalten – in Blaudruck, Cyanotypie, Siebdruck, gewebt, gestickt, genäht usw. – erlaubt waren alle textilen Techniken. Die inhaltliche Grundlage für die Gestaltung waren Gespräche aus dem Freien Radio Freistadt, in denen Menschen von woanders her nach ihrer Geschichte, ihrer Heimat, ihrer neuen Heimat gefragt wurden. 45 Lebensgeschichten rund um Auswanderung, Flucht, Arbeit, Sprache, Liebe, Kultur, Kulinarik, die zur Gestaltung anregten, wurden oft unter Bezugnahme auf regionale Muster und Techniken, mal mit Text und Bildern oder abstrakt erzählt. Immer gab es eine Auseinandersetzung mit der Geschichte des/der anderen, den Versuch, zu verstehen oder zumindest nachzuvollziehen, was diesen Menschen ausmacht. Die Gespräche sind über einen QR-Code auf der jeweiligen Seite dauerhaft aus dem Archiv der Freien Radios abrufbar zum Anhören. Die 45 Lebensmuster, hauptsächlich in blau und weiß, wurden schließlich wie in einem Musterbuch aneinandergereiht und stehen nun als überdimensionales Buch zum Blättern, Staunen und Reinhören zur Verfügung. Neben dem Original wurde im Verlag Zeuys auch eine verkleinerte Version gedruckt, die auch erworben werden kann.
Bei der Präsentation in Haslach werden das Projekt und die Geschichten dahinter vorgestellt und die Publikation präsentiert. Das Oringinalbuch steht zum Buchblättern zur Verfügung und verbleibt noch eine Zeit im Foyer des Textilen Zentrum Haslach, wo es für Interessierte zur Einsicht offen steht.

Mehr Infos: https://www.zeugfaerberei.at/ein-heimatbuch-ist-fertig/

 

Do, 26. Juni 2025, 18 Uhr: Abschlusspräsentation der Kunst- und Kreativwerkstatt

Im Schuljahr 2024/25 nimmt wieder eine Gruppe von 12 Kindern zwischen 7 und 12 Jahren an der Kunst- und Kreativwerkstatt teil, die im Textilen Zentrum Haslach in Kooperation mit der Landesmusikschule durchgeführt wird. Verschiedene Künstler/innen aus der Region unterrichten dabei in Nachmittagsblöcken unterschiedliche Techniken und künstlerische Verfahren.
Im Rahmen der Abschlusspräsentation werden die Werke, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind, im Textilen Zentrum Haslach präsentiert. Zu dieser Vernissage spielen verschiedene Musikgruppen aus der Landesmusikschule an diversen Stellen verteilt im Textilen Zentrum Haslach, sodass sich ein musikalischer Rundgang ergibt, der vorbei an den Werken führt, die die Kinder geschaffen haben.

Sommersymposium Textile Kultur Haslach, 14. Juli - 1. August 2025

So, 13. Juli 2025, 19 Uhr: Ausstellungsopening und Eröffnungsfeier Sommersymposium TKH 2025

2025 steht das Sommersymposium unter dem Motto BUNT. 34 Kurse, Webermarkt mit Faserzone, mehrere Ausstellungen und Performances im öffentlichen Raum werden Haslach wieder zum kulturellen Hotspot in Oberösterreich machen. Anlässlich der Eröffnung des Sommersymposiums wird ein großes Fest am Kirchenplatz veranstaltet, zu dem sowohl die angereisten Textiler/innen, als auch die lokale Bevölkerung eingeladen sind. Bei Life-Musik (Folk music-Ensemble Friess), und Kulinarik (Barbecue vom Mühltalhof) gibt es einen stimmungsvollen Startschuss in die drei Textilwochen. Neben der Ausstellung „Colourful Elements“, die im Sonderausstellungsraum des Textilen Zentrum Haslach gezeigt wird, wird am 13. Juli eine zweite große Ausstellung von und mit Gery Keszler eröffnet:

In Hülle und Fülle. Highlights aus Gery Keszlers Life-Ball-Fundus

26 Jahre lang verzauberte Gery Keszler das Wiener Rathaus jährlich in einen Ort der Lebensfreude, Offenheit und Solidarität. Er initiierte und organisierte von 1993 bis 2019 den weltberühmten LIFE BALL – eines der größten Charity-Events Europas, Benefiz-Veranstaltung für HIV-Infizierte und an AIDS erkrankte Menschen und schillerndes Großereignis für eine diverse Gesellschaft.
Schrill, extravagant, elegant, provokant, glamourös, nostalgisch, futuristisch, erheiternd und vieles mehr – so vielfältig die Life-Ball-Themen waren, so sind es auch die zahlreichen Kostüme, die sich im Laufe der Zeit in Gery Keszlers Fundus angesammelt haben. Sie erzählen von unvergesslichen Auftritten und Berühmtheiten, die sie getragen haben. Sie sind aber auch eine Fundgrube für außergewöhnliche Materialien, opulente Farbigkeiten und raffinierte Herstellungsweisen. Der textile Blick auf die Kostüme offenbart die Welt hinter den Hüllen und zeigt eine Fülle komplexer Techniken und reicher Textilkultur - ein Zugang, der für Gery Keszler zunehmend an Bedeutung gewinnt, seit er sich auch selbst mit dem Weben beschäftigt. Seine hunderten Kostüme hat er mittlerweile in ein neues Herzensprojekt eingebracht: LIFE COSTUMES - ein öffentlicher Kostümfundus mit Atelier, ein Raum für kreative Entfaltung und soziales Engagement in Wien Ottakring (https://life-costumes.org).
Im Rahmen des Sommersymposiums Textile Kultur Haslach 2025 werden erstmals Schätze aus diesem reichhaltigen Fundus in einer Ausstellung im Haslacher Kirchturm präsentiert. Auf den acht Etagen des massiven, ehemaligen Wehrturms kann man ausgewählte Highlights aus dem textilen Erbe des Life Balls hautnah bewundern, in eine farbenfrohe Welt eintauchen und den Geist des Life-Balls über die Wehrmauern hinweg nach außen tragen. Ausstellungsdauer: 14. Juli bis 10. August 2025

Weitere Informationen: https://textile-kultur-haslach.at/de/sommersymposium-2025

Mo, 14. Juli – Fr, 1. Aug. 2025: Kurse, Ausstellungen und Abendveranstaltungen

Das Symposium steht unter dem Thema BUNT, das in mehreren Ausstellungen aufgegriffen wird. In zwei Soloausstellungen werden zwei unterschiedliche farbenfrohen künstlerische Positionen gezeigt, einerseits faszinierende Fadenbilder von der aus dem Iran stammenden Künstlerin Arezou Shayesteh Sadafian, andererseits Collagen von der Französin Delphine Legér, die mittlerweile in Wien lebt. Als dritte Ausstellung gibt es eine Kooperation mit Gery Keszler mit Highlights aus dem reichen Fundus der Life-Ball-Kostüme, die Frische und Lebensfreude nach Haslach bringen werden! 

In den drei Kurswochen werden wieder jede Menge 5-Tages-Workshops angeboten, bei denen teils international bekannte Kursleiter/innen ihr Wissen weitergeben. 

Zusätzlich werden rund um die Kurse und Ausstellungen noch zahlreiche Rahmenveranstaltungen stattfinden.

Weitere Informationen: https://textile-kultur-haslach.at/de/sommersymposium-2025

Fr, 18. Juli 2025, 17 – 21 Uhr: Haslacher Straßenmusikfest – Startveranstaltung Kulturplattform Haslach

Die Kulturplattform Haslach ist eine Initiative, die 2024 ins Leben gerufen wurde. Es geht dabei darum, verschiedene Kulturvereine und engagierte Einzelpersonen in Haslach und Umgebung besser miteinander zu vernetzen, das Profil von Haslach als Kulturgemeinde zu stärken und das Bewusstsein im Ort für die kulturelle Vielfalt in der Region zu fördern.
Neben der Schaffung einer gemeinsamen Plattform sollen auch gelegentlich übergeordnete Veranstaltungen organisiert werden, bei der sich mehrere Vereine gemeinsam engagieren und dadurch ein bunteres Publikum erreichen.
Als Startveranstaltung wird im Juli 2025 das erste Haslacher Straßenmusikfest organisiert. An vier verschiedenen Plätzen werden vier Bands jeweils vier Mal hintereinander ein einstündiges Konzert spielen. Die Besucher/innen können von Station zu Station wandern und dabei nicht nur tolle Musik hören, sondern auch besondere Plätze in Haslach entdecken.
Die Veranstaltung wird in das Rahmenprogramm des ETN summer jumbels aufgenommen und ermöglicht den internationalen Gästen, den Ort auf besondere Weise kennenzulernen.

Weitere Informationen folgen.

Fr, 18. – So, 20. Juli 2025: ETN summer jumble – Netzwerktreffen des Europäischen Textilnetzwerks

Das Europäische Textilnetzwerk ETN hat seit 2019 seinen Sitz im Textilen Zentrum Haslach. Es umfasst ca. 300 Mitglieder aus ganz Europa und Übersee.
An dem Wochenende zwischen erster und zweiter Kurswoche wird ein kleines Netzwerktreffen für ETN-Mitglieder in Haslach organisiert, bei dem verschiedene Vorträge, Ausflüge und ein offener Austausch stattfinden. Das Wochenende kann auch mit einer Teilnahme an einem Kurs kombiniert werden.
Das Textile Zentrum Haslsch ist Kooperationspartner von ETN und unterstützt das Netzwerk bei organistorischen und technischen Belangen vor Ort und stellt Personal, Räume und Equipment zur Verfügung.

Weitere Informationen: https://etn-net.org/general-information.html

Sa, 26. & So, 27. Juli 2025: Weber*markt und Faserzone

Der bekannte Textilmarkt findet nach einem Jahr Pause auch 2025 wieder im ältesten Ortsteil Haslachs, in den verwinkelten Gässchen "auf der Stelzn" statt, sowie rund um die alte Textilfabrik "Vonwiller", in der heute das Textile Zentrum Haslach beheimatet ist. Der Markt bietet in erster Linie für Handweber/innen, Textilschaffende und heimische Webereibetriebe eine Verkaufsmöglichkeit für ihre hochwertigen Produkte und macht deren einzigartige Qualität für ein fachkundiges Publikum sichtbar. ART AUSTRIA hat dem Weber*markt Haslach das Qualitätssiegel verliehen und reiht ihn im Ranking der Österreichischen Kunsthandwerksmärkte seit Jahren auf Nummer eins.

Öffnungszeiten Weber*markt: 
Samstag, 26. Juli: 9:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 27. Juli: 9:00 - 17:00 Uhr

Die FASERZONE ist eine Fachmesse, bei der verschiedenste Materialien, Garne und Zubehör angeboten werden. Sie fand rund um das Weber*marktwochenende von Freitag bis Sonntag statt.

Öffnungszeiten Faserzone:
Freitag, 25. Juli: 16:00 - 19:00 Uhr
Samstag, 26. Juli: 9:00 - 18:00 Uhr
Sonntag, 27. Juli: 9:00 - 17:00 Uhr

Weitere Informationen: https://textile-kultur-haslach.at/de/webermarkt-2025

Sa, 26. Juli 2025, ab 18 Uhr: Konzert der Strawanza im Zuge des Weber*markts

Zum Ausklang des ersten Webermarkttags gibt es unter dem Torbogen des Alten Turms ein mitreißendes Open Air Konzert: Die Band „Strawanza“ nimmt ihr Publikum mit in die 30er/40er Jahre der großen Swing Ära, und zwar in weltweit einzigartiger Besetzung mit Gesang, Drehorgel, Saxophon, Gitarre, Akkordeon und Kontrabass. Mit würzig frischen Arrangements von Swing-Klassikern, dem hausgemachten „Strawanza Swing“, bis hin zu Pop Hits brillieren die vier energiegeladenen Musiker/innen auf ihren Instrumenten und bringen so manches Tanzbein zum Schwingen. Das Konzert wird in Kooperation mit dem Verein „Kultur spontan“ organisiert und findet bei Schlechtwetter im Gasthaus zum Alten Turm statt. 

 

 

Fr, 15. Aug. 2025, 19 Uhr: Abschlusspräsentation Artist in Residence-Programm

Durch das seit über 30 Jahren stattfindende internationale Sommersymposium Textile Kultur Haslach und das Europäische Textilnetzwerk ETN gibt es im Textilen Zentrum Haslach eine Vielzahl an Kontakten zu Textilkünstler/innen in mehreren Ländern, die die Infrastruktur in Haslach und die inspirierende Umgebung der ganzen Region für individuelle Studienaufenthalte nützen möchten. Seit 2022 schreibt das Textile Zentrum Haslach daher in Kooperation mit dem Europäischen Textilnetzwerk ETN jährlich drei Plätze für unterschiedliche Werkstätten bzw. künstlerische Bereiche aus.
Im Jahr 2025 findet die Artist-in-residence-Zeit von 5. bis 15. August statt. Aus den Bewerbungen, die bis Ende März eingehen können, werden drei Künstler/innen für folgende Bereiche ausgewählt: Schaftweberei, Tufting und Jacquardweberei. Die jungen Künstler/innen erhalten während ihres Aufenthalts Unterstützung und technischen Support von den Mitarbeiter/innen im Textilen Zentrum Haslach, sind in ihrem künstlerischen Schaffen aber völlig frei. Neben dem Austausch untereinander ist es auch Ziel, sich auf den Ort und die lokalen Gegebenheiten einzulassen, mit den Personen in der Region in Austausch zu treten und ihren Blick von außen in den Werkstätten des Textilen Zentrums Haslach oder im öffentlichen Raum sichtbar machen.
Am Freitag, 15. August findet um 19 Uhr eine öffentliche Präsentation statt, bei der die Künstler/innen allen Interessierten Einblick in ihre Arbeit gewähren, über ihr Werk und ihre Zugänge informieren und zur Diskussion anregen.

Fr, 29. Aug. 2025, ab 19 Uhr: Die Lange Nacht der Märchen in der Mechanischen Klangfabrik

Wer liebt sie nicht, die immer gültigen Geschichten von Wölfen und Prinzessinnen, von Zwergen und Großmüttern, von Bettlern und Königen? Wen lassen sprechende Tiere und Pflanzen, Riesen, Hexen, Feen und Drachen kalt? Märchen beinhalten ganze Welten und faszinieren seit Jahrhunderten Groß und Klein.
Im Bestand der Mechanischen Klangfabrik gibt es eine kostbare Sammlung an alten Schallplatten mit wunderschön illustrierten Hüllen, auf denen die klassischen Märchen erzählt werden. Anlass genug, den Plattenspieler aus- und die Schlafsäcke einzupacken, um den Abend, oder vielleicht sogar die ganze Nacht gemeinsam im Museum zu verbringen!
Wir machen es uns im Museum so richtig gemütlich: Nach Auswahl eines Märchens sehen wir uns die schönen bunten Bilder auf den Hüllen genauer an und lassen Bilder in unserem Kopf entstehen. Während des Hörens können wir unsere Märchenhelden in Ruhe zeichnen, aus ihnen Pop-up Karten basteln oder sie in ein Kuscheltier verwandeln. Wer Lust hat, kann sich auch bei einem Schattentheater versuchen. Bei den aufregenden Märchenstunden dürfen natürlich auch Kakao und Betthupferl und genug Zeit zum Plaudern nicht fehlen.
Bei dem Programm können alle jederzeit ein- und aussteigen. Wer im Museum übernachten möchte, bringt eine Isomatte, einen Schlafsack, Kuschelpolster und eine Zahnbürste mit. Das Angebot wird über das Haslacher Ferienspiel und über das Ferienprogramm des Forums Volkskultur mitbeworben.

Sa, 30. Aug. 2025, 19 Uhr: Klingender Kirchturm: Vom Wehrturm zum Klangturm

Der Haslacher Kirchturm ist ein imposantes Bauwerk. Das freistehende Gebäude war einst Teil der Wehranlage und wurde erst später zum Kirchturm umfunktioniert. Hinter seinen massiven Mauern befinden sich auf acht Stockwerken stimmungsvolle Räume mit besonderer Atmosphäre, die von Rückzug und Abwehr erzählen, die aber auch Ruhe und Kontemplation verbreiten. Von der obersten Etage aus kann man eine Außengalerie betreten, von der man einen beeindruckenden Rundumblick über Haslach und die gesamte Umgebung hat.
In Kooperation mit dem OÖ Forum Volkskultur wird am 30. August 2025 in dieser einzigartigen Location ein besonderes Konzert organisiert und der ehemalige Wehrturm in einen Klangturm verwandelt: Aufgeteilt auf die verschiedenen Ebenen werden kleine Volksmusikgruppen und Solist/innen zeitgleich im Kirchturm musizieren. Da die Mauern so massiv sind, mischen sich die Klänge nicht, sondern das Publikum kann zwischen den Ebenen hin- und herwandern und den verschiedenen Ensembles lauschen. Auch die Außengalerie wird bespielt. So ergeben sich individuell unterschiedliche Klangerlebnisse, die beim abschließenden geselligen Zusammensitzen am Kirchenplatz noch ausgetauscht und abgerundet werden.

 

Fr, 3. Okt. 2025, 14 – 17 Uhr: Tauschen ist das neue Kaufen! Tauschbörse im Kaufmannsmuseum

In Kooperation mit dem Gesundheitsbüro Proges wird im Herbst eine Tauschbörse organisiert, bei der das Team des Kaufmannsmuseums eingebunden ist. Die Veranstaltung wird von beiden Organisatoren beworben um ein möglichst breites Publikum zu erreichen.
Während im Gesundheitsbüro ein Kleidertausch stattfindet, werden im Kaufmannsmuseum vermehrt Hausrat, Kurzwaren, Geräte, Bücher und vieles mehr den/die Besitzer/in wechseln. Die Veranstaltung soll künftig immer wieder im Kaufmannsmuseum organisiert und nach Abschluss der Renovierungsmaßnahmen auch mit Vermittlungsprogrammen zur Förderung eines kritischen Konsumverhaltens kombiniert werden.
Sollte das Kaufmannsmuseum bereits in der kommenden Saison aufgrund der geplanten Renovierung für die Veranstaltung nicht nutzbar sein, wird die Aktion auf den „Marktplatz“ in der Mechanischen Klangfabrik verlegt.

Sa, 4. Okt. 2025, 18 – 24 Uhr: Lange Nacht der Museen in den Haslacher Museen

Die Haslacher Museen werden sich nach großem Besucherandrang 2024 auch in diesem Jahr wieder bei der ORF Langen Nacht der Museen beteiligen.
Zurzeit ist allerdings noch offen, ob alle vier Museen mitmachen, oder ob aufgrund der geplanten Renovierungsarbeiten im Kaufmannsmuseum und Alten Turm „nur“ die beiden größeren Häuser ihre Türen öffnen.
Im Webereimuseum wird es bei verschiedenen Vermittlungsstationen die Möglichkeit geben, Freundschaftsbänder zur flechten, verschiedene Materialien zu ertasten oder mit einem mobilen Mikroskop einen Blick in das Innere der eigenen Kleidung zu wagen. In der Mechanischen Klangfabrik wiederum kann man das Tanzbein schwingen und Live-Musik im Wechsel mit den selbstspielenden Musikautomaten erleben.

Weitere Informationen folgen.

Fr, 7. Nov. 2025, 14 – 17 Uhr: Begegnungswerkstatt im Textilen Zentrum Haslach

In Haslach und Umgebung leben viele Migrantinnen und Migranten, die Großteils aus Ländern kommen, die eine reiche Textiltradition aufweisen. Sie verfügen teilweise über umfangreiches Wissen und handwerkliche Fähigkeiten, die hier in Österreich meist brachliegen.
Gerade das Textile bietet umfangreiche Möglichkeiten, im wahrsten Sinne des Wortes Anknüpfungspunkte zu finden und – über alle Sprachbarrieren hinweg – im gemeinsamen Tun miteinander in Beziehung zu treten.
Im Rahmen der geplanten Begegnungswerkstatt sollen Personen aus unterschiedlichen Ländern in das Textile Zentrum eingeladen werden, um gemeinsam zu arbeiten und sich auszutauschen. Die Mitarbeiter/innen und Ehrenamtlichen im Textilen Zentrum Haslach stellen Materialien, Gerätschaften und Einblicke in Techniken bereit, die auch bei anderen Kursen und Workshopangeboten zum Einsatz kommen. Die Vermittlung läuft aber nicht eingleisig ab. Auch die Migranten/innen sind eingeladen, ihr eigenes Wissen weiterzugeben und alle Interessierten zu unterrichten. Auf Basis bisheriger Kontakte wissen wir von Personen aus Syrien und Afghanistan, die z.B. eine besondere Spinntechnik auf einer Handspindel beherrschen oder Sticktechniken praktizieren, die bei uns unbekannt sind. In der Vorbereitungszeit sollen noch weitere Personen mit besonderen textilen Fähigkeiten gefunden und vor den Vorhang geholt werden. Indem das Wissen gegenseitig ausgetauscht und auf Augenhöhe voneinander gelernt wird, soll eine Verbindung entstehen, auf die auch in Zukunft aufgebaut werden kann.
Das Angebot wird gemeinsam mit dem Gesundheitsbüro Proges im Rahmen eines Sprachcafés ausgeschrieben und koordiniert.

Sa, 15. Nov. 2025, 19:30 Uhr: Historischer Vortrag mit Ludmilla Leitner

Die aus Haslach stammende Historikerin Ludmilla Leitner gibt neben ihrer Unterrichtstätigkeit vielerorts historische Vorträge, oft die Zeit des dritten Reichs betreffend. Sie begeistert außerdem bei unzähligen geführten Ortsrundgängen mit ihrem Hintergrundwissen zur Geschichte Haslachs.
Die Neukonzeption des Museums im Alten Turm gibt den Anlass, Ludmilla Leitner zu einen Vortrag zur Ortsgeschichte einzuladen. Es geht dabei darum, verschiedene Epochen der Haslacher Vergangenheit in Relation zu anderen Ereignissen zu setzen, die zeitgleich an anderen Teilen der Welt stattfanden. Der genaue Titel des Vortrags muss erst erarbeitet werden.

Weitere Informationen folgen.

Fr, 5. & Sa, 6. Dez. 2025: Greif nach den Sternen! Weihnachtswerkstatt im Textilen Zentrum Haslach

An diesem gemütlichen Kurswochenende wird in Kooperation mit Textile Kultur Haslach auf die Advent- und Weihnachtszeit eingestimmt. An mehreren Plätzen im Webereimuseum werden verschiedene Stationen aufgebaut sein, an denen man in diversen Techniken schöne Weihnachtssterne gestalten kann, z.B. dekorative Schwedensterne aus Weide, zarte Faltsterne aus Transparentpapier, dreidimensionale Fröbelsterne aus bunten Papierstreifen, geknüpfte Makraméesterne aus gestärktem Leinenzwirn oder glitzernde Sterne aus gefädelten Perlen.
Zu Beginn werden alle Techniken vorgezeigt, dann kann jede/r zwischen den verschiedenen Stationen rotieren, sich in eine Technik vertiefen oder alle Angebote hintereinander ausprobieren und eventuell auch eigene Ideen einbringen. Ziel ist es, durch das Tun der eigenen Hände ein bisschen zur Ruhe zu kommen, bei kleinen, überschaubaren Projekten gemütlich vor sich hinzuarbeiten, neue Techniken kennenzulernen, sich auszutauschen und schon zu Beginn der Adventzeit mit schönen, kleinen Geschenken für die Liebsten nach Hause zu gehen.

Weitere Informationen und Anmeldung: https://textile-kultur-haslach.at/de/wochenendkurse

 

 



Vergangene Veranstaltungen

Mi, 29. Jänner 2025, 19 Uhr: Zukunft gestalten: Vortrag und Diskussion mit BGM Alfred Mayr

Die Kulturplattform Haslach und Umgebung lädt am Mittwoch, 29. Jänner um 19 Uhr nach St. Stefan ein. Dort wird Bürgermeister Alfred Mayr im Stefansplatzerl einen Impulsvortrag zum Thema „Netzwerk Zukunftsorte. Die Kraft von Kooperationen und die Chance des Voneinander Lernens“ halten und beim anschließenden Kulturstammtisch mit allen Interessierten diskutieren.

Plattform Zukunftsorte

St. Stefan-Afiesl ist Teil der Plattform Zukunftsorte (www.zukunftsorte.at), die innovative Orte in ganz Österreich miteinander vernetzt. Die Plattform zielt darauf ab, durch Vernetzung von best-practice-Beispielen voneinander zu lernen, gemeinsam Zukunftsstrategien zu entwickeln und durch Kooperationen mit der Kreativwirtschaft, Forschungseinrichtungen und überregionalen Interessenvertretungen die kommunale Entwicklung zu fördern. Auch Kunst- und Kulturprojekte haben in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung. Österreichweit sind 16 Gemeinden Teil der Plattform und Alfred Mayr ist aktuell ihr Obmann. In seinem kurzen Referat wird er das Konzept des Netzwerks und einige innovative exemplarische Projekte der Zukunftsorte vorstellen. Anschließend wird die konkrete Situation in St. Stefan-Afiesl besprochen und die Brücke zu möglichen Kooperationen im Bereich Kunst und Kultur in unserer Region geschlagen.

Kulturplattform Haslach und Umgebung

Die Initiative „Kulturplattform Haslach und Umgebung“ ist zurzeit dabei, verschiedene Vereine und Akteure in der Region besser miteinander zu vernetzt und das Obere Mühlviertel als Kulturregion zu stärken. Ziel dieses Leader-Projekts ist es, den Austausch der Akteure untereinander zu fördern, geschlossener nach außen zu treten und das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten der Region zu schärfen.

Fr, 8. und Fr, 15. März 2024: Inklusiver Flecht-Workshop in Kooperation mit Eule, FAB Organos

Dieser Kurs wird in Kooperation mit Eule, FAB Organos veranstaltet, eine Initiative, die oberösterreichweit eine Vielfalt an Kursen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung anbietet. Die Workshopleiterin Nicole Kudla, die schon viele Kurse im Textilen Zentrum Haslach geleitet hat, wird zeigen, wie bunte, dekorative Körbe aus gerollten Papierstreifen entstehen. Eine Sozialpädagogin von Eule wird den Prozess begleiten. Ziel des Kurses ist, im gemeinsamen Tun Barrieren zu überwinden und in einem wertschätzenden Miteinander in einer heterogenen Gruppe zueinander zu finden. Zu dem Kurs kann man sich über Eule und auch über das Textile Zentrum Haslach anmelden.

Mehr Infos: https://textiles-zentrum-haslach.at//neuigkeiten-details/eule-kurs-koerbe-flechten-aus-zeitungspapier

Anmeldung: https://www.organos.at/eule/alle-eule-kurse/kurse/kurs/14847/koerbe-flechten-aus-zeitungs-papier/?cHash=265f6901f48a0781cbd9950b27225fdf

Fr, 12. - So, 14. April 2024: Kurswochenende im Textilen Zentrum Haslach

Von 12. bis 14. April finden wieder Kurse zu verschiedenen textilen Themen im Textilen Zentrum Haslach statt (organisiert von Textile Kultur Haslach).

Die Kursthemen an diesem Wochenende sind:

  • Farbe in den Alltag bringen - Häkeln und Stricken mit Mosaik-, Tapestry- & Fair Isle-Techniken mit Maria Nefischer, AT
  • Grundlagen der Lederverarbeitung mit Tim Oliver Förster, DE/AT
  • Zarzo – eine Webflechttechnik mit Weiden mit Nicole Kudla, AT
  • Faszination Fascinator - Einführung in die Kunst des Kopfschmucks mit Dido Victoria Sargent, USA/AT

Alle Details und Anmeldung unter https://textile-kultur-haslach.at/de/wochenendkurse

Foto: Didi Victoria Sargent

Sa, 13. April 2024, 19:30 Uhr: Der Todesengel von Wien – Krimiabend mit Autorenlesung

Die Linzer Publizistin und Vermittlerin Nina Jelinek hat 2023 ihren ersten Roman veröffentlicht, der Anleihen an einer realen historischen Begebenheit nimmt: Im Mittelpunkt steht dabei Martha Marek, deren Geschichte die Autorin im Wiener Kriminalmuseum recherchiert und phantasievoll weiterentwickelt hat: Als Heinrich Truttenberger im Herbst 1937 zum Begräbnis seiner Mutter in seine Heimatstadt Wien fährt, muss er feststellen, dass diese ihr Leben kurz vor ihrem Tod komplett auf den Kopf gestellt hat. Als Mitbewohnerin der schillernden Martha genoss sie ihre letzten Tage in einer vornehmen Stadtvilla und vermachte ihr ihr gesamtes Vermögen. Angetrieben von Wut, Trauer und Frustration hält Heinrich die polizeiliche Abteilung für Leib und Leben auf Trab, wobei Erschreckendes ans Licht kommt.

Die Buchpräsentation dieses spannenden und unterhaltsamen True-Crime-Romans findet in der Mechanischen Klangfabrik statt – ein idealer Ort, um die in Wien angesiedelte Geschichte mit Wiener Klängen einzuleiten, abzurunden und für die passende Stimmung zu sorgen. Die Lesung wird in Kooperation mit der Pfarrbücherei Haslach beworben.

Ort: Museum Mechanische Klangfabrik, Stelzen 15, 4170 Haslach

Foto: Nina Jelinek

Do, 25. April 2024, 19:30 Uhr: Sigi Mittermayr und David Eibl: Connected

Connected - Das musikalische Bild einer Freundschaft

Das Konzert wird in Kooperation mit dem Verein „Kultur spontan“ organisiert und findet am „Marktplatz“ in der Mechanischen Klangfabrik statt. Dauer: ca. 65 - 70 Minuten (durch ohne Pause), Eintritt: Spende in den Hut

Ort: "Marktplatz" im Museum Mechanische Klangfabrik, Stelzen 15, 4170 Haslach an der Mühl

Foto: Sigi Mittermayr, https://www.sigimittermayr.at/

 

So, 5. Mai 2024: Textiles Zentrum Haslach zu Gast am Färbermarkt Gutau

Die Gemeinden Haslach und Gutau stehen durch ihre historische und aktuelle Bedeutung im Textilbereich im engen Austausch und sind über die Mühlviertler Museumsstraße miteinander verbunden. Neben dem Haslacher Webermarkt ist der Färbermarkt in Gutau zu einem wichtigen internationalen Treffpunkt für Handwerker/innen und Textilliebhaber/innen geworden. Am 5. Mai präsentiert sich das Textile Zentrum Haslach am Färbermarkt, führt das Weberhandwerk vor und präsentiert die im Textilen Zentrum Haslach angebotenen Kurse und Produkte. Die Teilnahme ist ein weiterer Baustein zur besseren Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen den Oberösterreichischen Textilorten.

Weitere Informationen: https://faerbermarkt.at/

Fr, 10. - So, 12. Mai 2024: Kurswochenende im Textilen Zentrum Haslach

Von 10. - 12. Mai finden wieder Kurse zu verschiedenen textilen Themen im Textilen Zentrum Haslach statt (organisiert von Textile Kultur Haslach).

Die Kursthemen an diesem Wochenende sind:

  • Kakishibuzome - Färben mit fermentierten Persimmon-Tannin mit Anita Bauer, AT
  • Von Kette, Schuss und Schaft - Weben am eingerichteten Webstuhl mit Anna Mooren, DE
  • Farbe, Form und Material im Strick mit Anna Husemann, DE
  • Amish Rugs - Knüpfen mit Altkleidern mit Doro Seror, DE
  • Upcycling! - neue Flächen aus textilem Abfall mit Svenja Boissel & Lil Peterson, DE 
     

Alle Details und Anmeldung unter https://textile-kultur-haslach.at/de/wochenendkurse

Aktionswoche zum Internationalen Museumstag 2024

Sa, 11. Mai 2024, 14 - 18 Uhr: An die Perlen, fertig los! - Last-Minute-Muttertagsgeschenke

Seit Jahrtausenden sind die Menschen von Perlen fasziniert und tauchen in den Tiefen der Meere und Flüsse nach Muscheln, die die kostbaren Kügelchen in sich bergen. In vielen Kulturen haben die glänzenden Perlen einen tiefen Symbolcharakter. So sind sie in China z. B. das Symbol für Reichtum, Weisheit und Würde, in Japan bedeuten sie Glück, in Indien Kinderreichtum. Im abendländischen Kulturkreis wird die Perle oft mit den edlen Wesenszügen einer Frau in Verbindung gebracht.

Welches Thema würde sich also für einen Workshop am Vortag des Muttertags besser eignen, als aus Perlen kleine Schmuckstücke und Geschenke zu zaubern, über die sich jede Mama freut? Im Webereimuseum werden an verschiedenen Plätzen Arbeitsstationen aufgebaut, an denen man unterschiedliche Verarbeitungstechniken von Perlen ausprobieren kann.

Auch wenn wir nicht mit kostbarem Perlmutt, sondern mit bunten Perlen aus Glas oder Holz arbeiten werden, so bleibt die Faszination die gleiche: Die kleinen, funkelnden Kügelchen sind im wahrsten Sinn des Wortes anziehend und machen Lust darauf, sich zu schmücken. Sie animieren zum Gestalten und können als Symbol für viele gute Wünsche getragen und verschenkt werden. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Menschen rund um den Erdball verschiedenste Techniken entwickelt und textile Fertigkeiten genutzt, um Perlen aufzufädeln, zu verweben, einzuknoten, sie beim Stricken, Häkeln, Klöppeln oder Sticken zu integrieren. Es entstanden kunstvolle Gewänder, Beutel, Taschen und vor allem Schmuck.

Bei unserem Workshop werden wir individuelle Armbänder mit Perlen gestalten und dabei drei Techniken kennenlernen: Perlenfädeln, Perlenweben und Perlenknoten. Nach dem Vorstellen der Grundtechniken kann jede/r ein eigenes Muster entwickeln und sein individuelles Schmuckstück ausführen. Wer Lust und Geduld hat, hat auch die Möglichkeit, einen kleinen Beutel mit Perlenbordüren zu weben.

Für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren, Kosten inkl. Material: 12 € pro Person (altersunabhängig), offenes Kommen und Gehen, um Anmeldung wird gebeten: office@textiles-zentrum-haslach.at

Ort: Textiles Zentrum Haslach, Stahlmühle 4, 4170 Haslach an der Mühl

Sa, 11. Mai 2024, 17 - 18:30 Uhr: Kurs- und Werkstättenschnupperei im Textilen Zentrum Haslach

Am Wochenende 10. bis 12. Mai finden im Textilen Zentrum Haslach fünf verschiedene Kurse statt, bei denen altes Handwerk vermittelt und neu interpretiert wird:

  • Kakishibuzome - Färben mit fermentiertem Persimmon-Tannin, Kursleitung: Anita Bauer
  • Von Kette, Schuss & Schaft - Weben am eingerichteten Webstuhl, Kursleitung: Anna Mooren
  • Farbe, Form und Material im Strick, Kursleitung: Anna Husemann
  • Amish Rugs - Knüpfen mit Altkleidern, Kursleitung: Doro Seror
  • Upcycling! - neue Flächen aus textilem Abfall, Kursleitung: Svenja Boissel & Lil Peterson

Wer sich nicht zur regulären Teilnahme anmelden will, aber doch einen kleinen Eindruck gewinnen möchte, ist am Samstag, 11. Mai zum Kursschnuppern eingeladen. Wir öffnen die Türen der Kursräume und alle Interessierten können die kreative Arbeitsatmosphäre erleben oder sich mit den Kursleiterinnen und Teilnehmer/innen austauschen.

Der Treffpunkt ist im Foyer des Textilen Zentrums Haslach. Von dort aus werden Sie in die Werkstätten begleitet.

 

Sa,11. Mai 2024, 20 Uhr: Taschenlampenführung in der Mechanischen Klangfabrik

Das Museum Mechanische Klangfabrik bezaubert durch selbstspielende Musikautomaten, Orchestrien und Spieluhren, die sich bewegen, leuchten, funkeln und alle Sinne ansprechen. Vor lauter Schauen kann es passieren, dass man dabei fast auf das Wichtigste in diesem Museum vergisst, nämlich auf das Hören.

Bei einer Taschenlampenführung gibt es zu Beginn eine kurze Einführung und einen allgemeinen Orientierungsüberblick. Anschließend wird das Licht abgedreht, alle Teilnehmer/innen erhalten eine Taschenlampe und verteilen sich im Museum. Bei völliger Dunkelheit erklingt ein Musikinstrument des Museums. Wir konzentrieren uns ganz auf den Klang und spitzen die Ohren, um wahrzunehmen, woher die Töne kommen. Dann folgen wir der Melodie und machen uns leise auf die Suche. Für Notfälle kann die Taschenlampe benutzt werden, Ziel ist es aber, das Spotlight möglichst erst auf das gefundene klingende Objekt zu richten. Wenn sich alle beim Instrument versammelt haben und es gut beleuchtet ist, folgt eine Erklärung, es wird das Innenleben gezeigt und das Geheimnis um das Instrument gelüftet. Auf diese Weise entdecken wir mehrere Instrumente im Museum, wir schärfen unsere Sinne und erleben die Klangfabrik neu.

So, 12. Mai 2024, 14 – 17 Uhr: Muttertag = Waffeltag im Kaufmannsmuseum

Am Sonntag, 12. Mai dreht sich im Kaufmannsmuseum alles um die Waffel. Kinder sind eingeladen, mit ihren Müttern bzw. Eltern und Großeltern ins Museum zu kommen und sie dort zu verwöhnen. Dabei wird selbst Hand angelegt, und zwar mit historischen Gerätschaften. Es stehen alle Zutaten bereit, die man für köstliche Waffeln braucht. Sie werden von Biohöfen aus der Umgebung bezogen. Mehl und Butter müssen auf historischen Waagen abgewogen, Milch in Messbechern portioniert und Eier aufgeschlagen und von Hand zu einem Teig verrührt werden. Der Zucker wird von Hand gestoßen und gesiebt. Wenn die Waffeln gebacken sind, können sie mit Früchten und Schlagobers liebevoll dekoriert und schließlich serviert werden. Die Herzen der Mamas und Omas werden höherschlagen!

Do, 16. Mai 2024, 15 - 18 Uhr: Begegnungswerkstatt: Wir sticken den Leerstand weg!

Wie viele Orte am Land hat auch Haslach das Problem, dass mehrere Häuser im Ortskern leer stehen. Wenn es auch im Vergleich zu anderen Gemeinden in Haslach noch ein relativ lebendiges Zentrum gibt, so zeichnet sich doch in den letzten Jahrzehnten die Tendenz ab, dass sich das Leben immer mehr an die Peripherie und in die Siedlungen verlagert.

Ein Blick auf historische Fotos und Gemälde in der Topothek zeigt, dass der schöne, stattliche Marktplatz von Haslach immer Begegnungszone und Dreh- und Angelpunkt für die Aktivitäten im Ort war. Verschiedenste Geschäfte, Handwerker und Gasthöfe waren in den bunten Häusern angesiedelt, in denen heute teilweise gähnende Leere herrscht. Dieses Thema ins allgemeine Bewusstsein zu rücken und einen Diskussionsprozess über mögliche künftige Entwicklungen zu fördern, ist Ziel der Begegnungswerkstatt „Leerstand sticken“, die am Haslacher Marktplatz stattfinden wird. Dabei werden Fotos von Haslacher Häusern, die heute leer stehen, auf Stoff gedruckt und in Stickrahmen gespannt. Mit Nadel und Faden und einer kurzen Anleitung zu einfachen Stickstichen können die Leerstände nun individuell gefüllt werden. Welches Geschäft würde ich mir in diesem oder jenem Haus wünschen? Wofür würde dieser oder jener Platz geeignet sein? Welche Farbe, welche Aufschrift, welche Ausstattung sollte dieses oder jenes Haus haben? Was sollte es eigentlich nicht geben? Jede/r der Lust hat, kann sich einen bespannten Stickrahmen schnappen, die eigenen Wünsche und Anregungen in den Stoff sticken und somit die inneren Bilder sichtbar machen. Das Sticken als langsamer, meditativer Prozess nimmt Bezug auf die textile Vergangenheit des Orts und bietet Raum und Zeit, den eigenen Gedanken nachzugehen. Viele Ausdrucke von historischen Fotos, die frühere Nutzungen der Häuser dokumentieren, regen die Fantasie an und animieren dazu, sich über die Geschichte und Zukunft des Orts mit anderen auszutauschen.

Die Begegnungswerkstatt kann unterschiedliche Formen annehmen: Sie wird einerseits von einer Gruppe Ehrenamtlicher angeregt, die an bestimmten Tagen am Marktplatz an ihren eigenen Stickbildern arbeiten und Passanten und Beobachter/innen dazu anregen, ebenfalls teilzunehmen und eine Stickerei zu beginnen, um den Kreis der Akteure zu erweitern und ins Gespräch zu kommen. Sie kann andererseits aber auch für bestehende Gruppen, z.B. für Vereine oder Schulklassen individuell organisiert werden. Als Teil des Haslacher Architekturfrühlings am 6./7. Juni wird die Aktion auch Fachpublikum von außen erreichen und zu interessanten Diskussionen führen.

Bei Erfolg des Projekts sollen die Ergebnisse des Leerstandprojekts 2025 bei einer Ausstellung gezeigt werden oder langfristig in die Neugestaltung des Heimathauses im Alten Turm einfließen.

Do, 16. Mai 2024, 15 – 18 Uhr: Erinnerungswerkstatt: Haslacher Originale

Haslach ist ein Ort mit reicher Geschichte. Verschiedene Persönlichkeiten haben in der Vergangenheit die Identität des Orts geprägt, haben sich als Mühlviertler Originale, liebenswürdige Persönlichkeiten, Künstler/innen, Wohltäter/innen, politische Entscheidungsträger/innen oder zwielichtige Gestalten ins kollektive Gedächtnis Haslachs eingeschrieben, manche von ihnen sind bis heute präsent, über andere weiß man kaum mehr Bescheid oder ihr Schicksal wurde bewusst verdrängt.

Bei der Erinnerungswerkstatt werden Bilder von ehemaligen Haslacher/innen wieder zum Leben erweckt und ihre Geschichten festgehalten. Dazu werden Fotos und Gemälde aus dem Ortsarchiv auf Stoff gedruckt und auf Stickrahmen montiert. Alle Haslacher/innen sind eingeladen, auch Fotos aus dem eigenen Fundus zu bringen. Im Rahmen der Erinnerungswerkstatt werden die Bilder mit Nadel und Faden überarbeitet, mit Accessoires, passenden Hintergründen, Texten oder ähnlichem ergänzt. Außerdem werden die Biographien und Anekdoten festgehalten, die man sich beim gemeinsamen Arbeiten erzählt und dem einen oder anderen Lebenslauf auf den Grund gegangen.
So wie beim Projekt „Leerstand sticken“ kann auch diese Begegnungswerkstatt als offene Aktion am Haslacher Marktplatz stattfinden. Es sollen aber auch gezielt Seniorengruppen und Bewohner/innen im Altenheim angesprochen werden, die noch über ein reiches Wissen aus früheren Zeiten verfügen.

Bei Erfolg des Projekts sollen die Ergebnisse langfristig in die Neugestaltung des Heimathauses im Alten Turm einfließen, wo die Geschichten der einzelnen Personen in einen größeren historischen Kontext eingebettet werden.

Do, 16. Mai 2024, ab 17 Uhr: Nordkind & Bemwind - Lesung mit Christine Mittermayr

Die aus Neudorf bei Haslach stammende Keramikerin und Ergotherapeutin Christine Mittermayr hat 2022 das Buch Nordkind und Bemwind veröffentlicht. Es versteht sich als Inspirationsbuch, das dazu animiert, die Region des Oberen Mühlviertels (wieder) zu entdecken, Menschen, Geschichten, Rezepte und Nischenprodukte dieses Landstrichs kennenzulernen, die Schönheit des Einfachen wahrzunehmen und in der Ruhe der Natur zu entschleunigen. In autobiografischen Texten erinnert sich Christine Mittermayr an ihre Kindheit am alleinstehenden Hof und regt dazu an, über das eigene Aufwachsen nachzudenken, kleine Rückzugsorte im Alltag zu schaffen und die Besonderheiten der Region bewusst zu genießen.

Christine Mittermayr wird am Donnerstag, 16. Mai im stimmungsvollen Ambiente des Aumayrgartens ihr Buch präsentieren und zum gemeinsamen Austausch anregen. Bereits ab späten Nachmittag können auch regionale Köstlichkeiten von heimischen Produzenten verkostet und kulinarische Schätze aus der Umgebung gemeinsam genossen und erworben werden. Der besondere Aumayrgarten an der Rückseite des Kaufmannsmuseums, der von der historischen Ringmauer eingeschlossen wird und somit vor dem „Bemwind“ schützt, bietet dafür den idealen Rahmen. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in den Räumen des Kaufmannsmuseums statt. Die Lesung wird in Kooperation mit der Pfarrbücherei Haslach beworben.

Mehr Infos:
https://nordkindundbemwind.at/  I  https://www.textpoterie.at    

Fr, 17. Mai 2024: Drehorgelworkshop in der Mechanischen Klangfabrik mit Winfried und Elisabeth Klein

Seit Beginn des 18. Jahrhunderts ist die Drehorgel in vielen Ländern Europas als Instrument der Straßenmusiker und Gaukler, aber auch als Kirchen- und Saloninstrument bekannt. Das kleine Wunderwerk Drehorgel ist ein mechanisches Musikinstrument, dessen Töne mit Orgelpfeifen erzeugt werden. Die Musikstücke sind in Lochkarten, Faltkarton, Orgelwalzen oder Midi-Dateien gespeichert. Durch das Drehen der Kurbel werden diese Informationen abgelesen und in Töne verwandelt.
Die aus Bayern stammende Künstlerfamilie Klein hat ihr Leben der Drehorgel gewidmet. Winfried und Elisabeth Klein sind nicht nur als leidenschaftliche Drehorgelspieler in ganz Europa unterwegs, sondern vor allem auch für ihre Drehorgel-Arrangements und neuen Musikbänder bekannt. Die Lieder werden dabei am PC arrangiert. Während man anfangs eine alte Nähmaschine zu einer händischen Stanzmaschine umbaute, hat mittlerweile der Sohn der Familie eine Software programmiert, die eine automatische Stanzmaschine betreibt. Dem Wunderwerk Drehorgel können somit immer wieder neue Töne entlockt werden und die Kultur rund um dieses faszinierende Instrument bleibt lebendig.

Am Freitag, 17. Mai 2024 werden Winfried und Elisabeth Klein ihr umfangreiches Wissen bei zwei Workshops in der Mechanischen Klangfabrik weitergeben:

Kinderworkshop am Vormittag: 10:30 – 12:00

Von 10:30 – bis 12:00 findet in Kooperation mit der Volksschule ein Workshop für Kinder ab 5 Jahren statt, der in Form eines Kinderbuch-Kinos die Drehorgel als vielseitiges Instrument auf spielerische Art und Weise vorstellt.

Erwachsenenworkshop am Nachmittag: 13:30 – 17:00 mit Pause

13:30 – 15:00: Im ersten Teil werden Winfried und Elisabeth Klein theoretische Hintergründe über die Funktionsweise, Steuerung und Entstehung der Drehorgel vermitteln und einige Beispiele vorführen.
15:30 – 17:00: Nach einer Kaffeepause folgt der praktische Teil: Von den Teilnehmer/innen wird ein Lied ausgewählt und es wird vorgezeigt, wie dieses Lied digitalisiert und schließlich von der vollautomatischen Stanzmaschine in Lochkarten gestanzt wird. Anschließend kann die Musik auf einer Drehorgel gespielt und von den Teilnehmer/innen ausprobiert werden. Wer Lust hat, kann auch nach der früheren Methode mittels Eisenbolzen versuchen, Löcher von Hand zu stanzen und Musik zu erzeugen. Nach Einblick in diese aufwändige Arbeit wird das Drehen der Orgel und jeder einzelne Ton besonders viel Freude machen!

Kosten (inkl. Kaffee, Tee und Kekse): 32 € pro Person, Anmeldung erforderlich: info@haslach-erleben.at

Maximale Teilnehmerzahl: 20 Personen

Mehr Infos: https://drehorgellieder.de/

Sa, 18. Mai 2024, 11 – 18 Uhr: Aktionstag im Kaufmannsmuseum: Gruppenrallye und Unsinnführung

Im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Museumstag können Kinder und Erwachsene an diesem Tag im Kaufmannsmuseum richtig aktiv werden: Den ganzen Tag über lässt sich das Museum im Rahmen einer Rallye spielerisch erkunden: Wieviel Gewicht bringen 10 Äpfel auf die Waage? Kann man den Geruch von Kaffee aus mehreren Düften blind identifizieren? Wieviele verschiedene Nudelarten gibt es und welche Namen tragen sie?,… Bei der Rallye kann man in kleinen Teams anhand verschiedener Stationen z.B. das Gewicht von verschiedenen Produkten erraten und anschließend mit einer alten Waage messen, diverse Gewürze und Geschmäcker blind identifizieren, oder auf alten Werbetafeln und Produktverpackungen Suchaufgaben lösen und somit spielerisch in vergangene Zeiten reisen. Kleingruppen und Familien können mit- und gegeneinander spielen und mit einem Pass Punkte sammeln.

Um 16 Uhr findet dann eine Unsinnführung statt: Das Kaufmannsmuseum steckt voller toller Objekte, die mit vielen Geschichten verbunden sind. Sie erzählen von einer Zeit, in der das Konsumieren aufgrund kurzer Handelswege, wiederverwertbarer Verpackungen und ressourcenschonender Produktionsverfahren per se nachhaltig war. Wie kam der Händler früher zu seiner Ware? Wie portionierte und verpackte er sie? Welchen Verwendungszweck hatten verschiedene Gegenstände, die uns heute oft Rätsel aufgeben? Warum kam ein Markenprodukt zu diesem oder jenem Namen, usw. 
Die vielen Objekte im Museum werden lebendig, wenn man über sie zu erzählen weiß. Im Rahmen einer Unsinnführung werden viele wahre Geschichten erzählt, es werden aber auch ein paar Flunkereien eingebaut. Pro Raum wird eine Geschichte zu einem Objekt vermittelt, die nicht stimmt. Die Teilnehmer/innen müssen anschließend erraten, wo der Fehler liegt. Angeregt von diesen kleinen Unsinngeschichten erhalten die Teilnehmer/innen im Anschluss in Kleingruppen jeweils einen Gegenstand aus dem Museumsdepot, sowie eine wahre, zum Objekt passende Geschichte. Gemeinsam müssen sich die Teams nun in der Kleingruppe drei weitere Unsinngeschichten zu dem Objekt überlegen. Abschließend präsentieren sich die Gruppen gegenseitig die verschiedenen Geschichten zu ihren Objekten und es muss erraten werden, was der Wahrheit entspricht und was frei erfunden wurde. Auch wenn es bei dieser Show keine Millionen zu gewinnen gibt – die Unterhaltung ist garantiert!

Sa, 18. – Mo, 20. Mai 2024: Textiles Zentrum Haslach bei „Kunsthandwerk Seeon“

Am Pfingstwochenende ist das Textile Zentrum Haslach wieder am Kunsthandwerksmarkt Seeon in Deutschland vertreten und wird dort das Weben vorführen und das Produkt- und Kursangebot im Textilen Zentrum Haslach präsentieren.

Sa, 25. Mai 2024: Textiles Zentrum Haslach zu Gast im Hand.Werk.Haus Bad Goisern“

Das Kulturhauptstadtprojekt SCALA (Salzkammergut Craft Art Lab) zielt darauf ab, neue Wege zwischen Handwerk und Kunst zu erforschen. Das Hand.Werk.Haus Bad Goisern organisiert dazu eine große Veranstaltung mit Sonderausstellung zum Thema PerlMUT, bei der sich auch das Textile Zentrum Haslach beteiligt. Wir zeigen einerseits bis 9. November in der Ausstellung perlenreiche Leihobjekte aus unserem Archiv und Ergebnisse aus Kursen, andererseits bereichern wird die Eröffnungsfeierlichkeiten am 25. Mai mit der Workshopreihe „An die Perlen, fertig, los!“, bei der verschiedene Perlentechniken ausprobiert werden können, so wie bereits am 11. Mai im Textilen Zentrum Haslach durchgeführt (siehe oben).

Fr, 7. - So, 9. Juni 2024: Kurswochenende im Textilen Zentrum Haslach

Von 12. bis 14. April finden wieder Kurse zu verschiedenen textilen Themen im Textilen Zentrum Haslach statt (organisiert von Textile Kultur Haslach).

Die Kursthemen an diesem Wochenende sind:

  • Transparente Faservliese mit Ingeborg Mayr-Edelmayer, AT
  • Stoffe färben mit Pflanzenfarben mit Cornelia Blümli, CH
  • Der Sonnenhut - Einführung in die Verarbeitung von Strohgeflechten mit Dido Victoria Sargent, USA/AT
  • Perlenbeutel stricken mit Ada Even, NL/DE
  • Papierblumen kreieren mit Delphine Léger, FR/AT

Alle Details und Anmeldung unter https://textile-kultur-haslach.at/de/wochenendkurse

Foto: Delphine Léger

Sa, 8. Juni 2024, 19:30 Uhr: Musikalischer Spaziergang durch Haslach (Treffpunkt: Kirchenplatz)

Es muss nicht immer der Konzertsaal sein! Manche Musik klingt besonders schön in intimem Rahmen, braucht keine Bühne, sondern stimmige Orte mit passendem Ambiente – und davon gibt es in Haslach genug! Bei einem geführten Spaziergang durch den Ort genießen wir besondere Plätze. Die lauschigen Gärten, schönen Arkadenhöfe und malerischen Gässchen bieten sich an, kurze Pausen einzulegen und unterschiedlicher Musik zu lauschen. Kleinere und größere Ensembles, Solisten und Sänger aus Haslach und Umgebung werden die Orte für einige Minuten zum Klingen bringen und sie in eine besondere Stimmung tauchen. Beim gemeinsamen Abschluss im Gastgarten könnte es natürlich passieren, dass gemütlich weitermusiziert wird!

Mitwirkende sind das Jugendorchester Haslach unter der Leitung von Eva Bauer-Öppinger, eine Streichergruppe mit Angelika Silber, Huala Eugen mit der Mundharmonika und der Männergesangsverein Haslach.

Do, 27. Juni 2024, 18 Uhr: Abschlusspräsentation der Kunst- und Kreativwerkstatt

Im Schuljahr 2023/24 nimmt wieder eine Gruppe von 8 Kindern zwischen 7 und 12 Jahren an der Kunst- und Kreativwerkstatt teil, die im Textilen Zentrum Haslach in Kooperation mit der Landesmusikschule durchgeführt wird. Verschiedene Künstler/innen aus der Region unterrichten dabei in Nachmittags-blöcken unterschiedliche Techniken und künstlerische Verfahren.

Im Rahmen der Abschlusspräsentation werden die Werke, die im Laufe des Schuljahrs entstanden sind, im Textilen Zentrum Haslach präsentiert. Zu dieser Vernissage spielen verschiedenen Musikgruppen aus der Landesmusikschule an diversen Stellen verteilt im Textilen Zentrum Haslach, sodass sich ein musikalischer Rundgang ergibt, der vorbei an den Werken führt, die die Kinder geschaffen haben.

Fr, 30. August 2024, ab 19 Uhr: Die Lange Nacht der Märchen in der Mechanischen Klangfabrik

Wer liebt sie nicht, die immer gültigen Geschichten von Wölfen und Prinzessinnen, von Zwergen und Großmüttern, von Bettlern und Königen? Wen lassen sprechenden Tiere und Pflanzen, Riesen, Hexen, Feen und Drachen kalt? Märchen beinhalten ganze Welten und faszinieren seit Jahrhunderten Groß und Klein. Im Bestand der Mechanischen Klangfabrik gibt es eine kostbare Sammlung an alten Schallplatten mit wunderschön illustrierten Hüllen, auf denen die klassischen Märchen erzählt werden. Anlass genug, den Plattenspieler aus- und die Schlafsäcke einzupacken, um den Abend, oder vielleicht sogar die ganze Nacht gemeinsam im Museum zu verbringen!

Wir machen es uns im Museum so richtig gemütlich: Nach Auswahl eines Märchens sehen wir uns die schönen bunten Bilder auf den Hüllen genauer an und lassen Bilder in unserem Kopf entstehen. Während des Hörens können wir unsere Märchenhelden in Ruhe zeichnen, aus ihnen Pop-up Karten basteln oder sie in ein Kuscheltier verwandeln. Wer Lust hat, kann sich auch bei einem Schattentheater versuchen. Bei den aufregenden Märchenstunden dürfen natürlich auch nicht Kakao und Betthupferl und genug Zeit zum Plaudern fehlen.

Bei dem Programm können alle jederzeit ein- und aussteigen. Wer im Museum übernachten möchte, bringt eine Isomatte, einen Schlafsack, Kuschelpolster und eine Zahnbürste mit.

Anmeldung per Mail an info@haslach-erleben.at oder unter haslach.spooe.at/ferienspiel-2024

Sa, 31. August 2024, 19 Uhr: Klingender Kirchturm: Vom Wehrturm zum Klangturm

Konzert in Kooperation mit dem OÖ Volksliedwerk

Der Haslacher Kirchturm ist ein imposantes Bauwerk. Das freistehende Gebäude war einst Teil der Wehranlage und wurde erst später zum Kirchturm umfunktioniert. Hinter seinen massiven Mauern befinden sich auf acht Stockwerken stimmungsvolle Räume mit besonderer Atmosphäre, die von Rückzug und Abwehr erzählen, die aber auch Ruhe und Kontemplation verbreiten. Von der obersten Etage aus kann man eine Außengalerie betreten, von der man einen beeindruckenden Rundumblick über Haslach und die gesamte Umgebung hat.

In Kooperation mit dem OÖ Volksliedwerk wird am 31. August 2024 in dieser einzigartigen Location ein besonderes Konzert organisiert und der ehemalige Wehrturm in einen Klangturm verwandelt: Aufgeteilt auf die verschiedenen Ebenen werden kleine Volksmusikgruppen und Solist/innen zeitgleich im Kirchturm ruhige, friedvolle Melodien spielen. Da die Mauern so massiv sind, mischen sich die Klänge nicht, sondern das Publikum kann zwischen den Ebenen hin- und herwandern und den verschiedenen Ensembles lauschen. Auch die Außengalerie wird bespielt. So ergeben sich individuell unterschiedliche Klangerlebnisse, die beim abschließenden geselligen Zusammensitzen am Kirchenplatz noch ausgetauscht und abgerundet werden.

Mitwirkende:

  • Dorfstadt Gitarrenmusi
  • Flügelhornduo Duschlbauer
  • Familienquartett Hofer
  • Bio Zwickl Musi

Das Konzert findet am Vorabend der Unterkargerer Sunseitn statt und wird im Rahmenprogramm dieser Großveranstaltung mitbeworben.

Foto: Sigi Tomaschko

Fr, 4. – So, 6. Oktober 2024: Textiles Zentrum Haslach bei der Wefair in Linz

Das Textile Zentrum Haslach wird auch heuer wieder auf der Wefair in Linz vertreten sein, um das Bewusstsein für lokale Produktionskreisläufe, Nachhaltigkeit und die traditionelle Webkultur des Mühlviertels zu stärken und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen. Bei der Messe werden nicht nur Produkte verkauft, die zu 100% im Textilen Zentrum Haslach hergestellt wurden, sondern auch Handwerk vorgeführt und das umfangreiche Kursprogramm des Hauses vorgestellt.

Sa, 5. Oktober 2024, 18 - 23 Uhr: Lange Nacht der Museen in Haslach

Am Samstag, 5. Oktober ist es wieder so weit – Mühlviertler Nachtschwärmer können zwischen 18 und 23 Uhr eine Runde durch die Haslacher Museen drehen und dabei allerlei entdecken: In der Mechanischen Klangfabrik kann man sich von den automatischen Klängen selbstspielender Musikinstrumente verzaubern lassen, im Webereimuseum werden faszinierende Webstühle vorgeführt und man kann in die Welt der Muster und Stoffe eintauchen. Im voll bestückten Gemischtwarenladen des Kaufmannsmuseums erlebt man die authentische Einkaufsatmosphäre aus der Zeit um 1920, das Heimathaus im Alten Turm wartet mit interessanten Einblicken in die Haslacher Geschichte auf und in der Mühlviertler Ölmühle erlebt man die Museumsmühle im historischen Ambiente hautnah!

Auch dieses Jahr haben sich die Museen wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm einfallen lassen, sodass der Besuch auch für alle jene lohnt, die die Museen schon kennen:

18:00 – 23:00 Uhr: Laufend Führungen in allen Museen

19:00, 20:00 und 21:00 Uhr: Volkstanz und Live-Musik in der Mechanischen Klangfabrik
Die Volkstanzgruppe Eidenberg wird bei Miniaufführungen zu Live-Musik auftanzen.

19:00 Uhr: Spezial-Mühlenführung für Kinder in der Mühlviertler Ölmühle

22:00 Uhr: Unsinnführung im Kaufmannsmuseum
Dabei werden in die reguläre Führung verschiedene Flunkereien eingebaut und die Besucher/innen müssen anschließen raten, was der Wahrheit entspricht und was erfunden wurde.

19:00 – 23:00 Uhr: Bandlwerkstatt und Stationenbetrieb „Material Total!“ im Webereimuseum im Textilen Zentrum
Bei verschiedenen Tast- und Ratespielen können diverse textile Rohstoffe kennengelernt und unterschiedliche Materialien spielerisch erforscht werden. Außerdem besteht auch die Möglichkeit Freundschaftsbänder und Schlüsselanhänger zu flechten.

19:00 – 22:00 Uhr: Familienrallye im Kaufmannsmuseum
In kleinen Teams müssen verschiedene Aufgaben gelöst werden und so kann spielerisch in eine frühere Zeit gereist werden.

Standorte:

  • Museum Mechanische Klangfabrik, Stelzen 15
  • Webereimuseum im Textilen Zentrum Haslach, Stahlmühle 4
  • Kaufmannsmuseum, Windgasse 17
  • Heimathaus im Alten Turm, Windgasse 10
  • Mühlviertler Ölmühle, Stahlmühle 1-2

Alle Museen geöffnet von 18 – 23 Uhr

Nähere Informationen:
www.langenacht.orf.at / www.haslach-erleben.at / www.textiles-zentrum-haslach.at / www.oelmuehle-haslach.at

Mi, 16. Oktober 2024, 19 Uhr: Vortrag: Haslach am Weg zur Kulturgemeinde

Die Haslacher Kulturinitiativen laden ein:

HASLACH AM WEG ZUR KULTURGEMEINDE

Mittwoch, 16. Oktober, 19 Uhr
Kinosaal Haslach, Marktplatz 11

KULTUR ALS LEBENSMITTEL
Impulsvortrag von Dr. Christine Haiden, Journalistin und Vorsitzende des OÖ Landeskulturbeirats

KULTURFREUNDLICHE GEMEINDEN – Zukunftspläne des Landes OÖ
Bericht von Mag. Margot Nazzal, Direktorin Kultur und Gesellschaft des Landes OÖ

PODIUMSDISKUSSION

anschließend offener KULTURSTAMMTISCH im ehemaligen Elektrogeschäft

Die Initiative „Kulturplattform Haslach“ will verschiedene Kulturvereine und Akteure in Haslach und Umgebung besser miteinander vernetzen. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu fördern, gleichzeitig aber auch stärker gemeinsam nach außen zu treten und das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten der Region zu schärfen. Neben der Erarbeitung von Maßnahmen in Projektgruppen werden im Rahmen dieses Leader-Projekts auch öffentliche Vorträge und Kulturstammtische organisiert, zu denen wir alle, die an diesem Prozess interessiert sind, herzlich einladen.

Sa, 16. November 2024, ab 19:30 Uhr: UAAO – Konzert des Upper Austrian Accordion Orchestra

Das UAAO (Upper Austrian Accordion Orchestra) wurde 2022 von Johannes Münzner gegründet und umfasst zurzeit 26 Mitglieder. Die Formation möchte dem unverwechselbaren Instrument Akkordeon zu Glanz verhelfen und es in unterschiedlichsten Facetten zum Klingen bringen. Schon jetzt nimmt die Formation in der Orchesterlandschaft Österreichs einen besonderen Platz ein. Die Akkordeonistinnen und Akkordeonisten in diesem Klangkörper sind eine Mischung aus Profis, Lehrenden und sehr versierte Hobbyspielerinnen und -spieler. Ziel des Orchesters ist es, vieles an Literatur, die es für Akkordeonorchester gibt, die aber teilweise schon in Vergessenheit geraten ist, dem Publikum wieder näherzubringen. So ist das Programm eine bunte Mischung aus Bearbeitungen und Originalwerken, von klassisch bis modern, mit der Johannes Münzner versucht, feinste Nuancen und Klangfarben des Orchesters herauszuarbeiten.

Bei ihrem Konzert am 16. November werden sie den großen Veranstaltungssaal des TuK-Vonwiller-Areals in einen einzigartigen Klangraum verwandeln und für einen unvergesslichen Abend sorgen.

Mehr Infos:
https://www.youtube.com/watch?v=a5__qgoyopM https://www.youtube.com/watch?v=OSFlZd9eWs0
https://www.johannesmuenzner.at/  

Foto: Nico Kaiser

TICKETVORVERKAUF: 20€ 
Im Textilen Zentrum Haslach oder online unter https://kupfticket.com/events/uaao 

ABENDKASSE: 22€

Di, 26. November 2024, 19 Uhr: Vortrag: Gesellschaftliche Megatrends & Zukunftschancen

Die Haslacher Kulturinitiativen laden ein:

ZUKUNFT
Gesellschaftliche Megatrends & Zukunftschancen für ein kulturelles Leben am Land

Haslach am Weg zur Kulturgemeinde

Dienstag, 26. November, 19 Uhr
Textiles Zentrum Haslach, Stahlmühle 4

Impulsvortrag von Dr. Johann Lefenda
Oberösterreichische Zukunftsakademie

anschließend offener Kulturstammtisch

Die Initiative „Kulturplattform Haslach“ will verschiedene Kulturvereine und Akteure in Haslach und Umgebung besser miteinander vernetzen. Ziel ist es, den Austausch untereinander zu fördern, gleichzeitig aber auch stärker gemeinsam nach außen zu treten und das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten der Region zu schärfen. Neben der Erarbeitung von Maßnahmen in Projektgruppen werden im Rahmen dieses Leader-Projekts auch öffentliche Vorträge und Kulturstammtische organisiert, zu denen wir alle, die an diesem Prozess interessiert sind, herzlich einladen.

Sa, 7. Dezember 2024, 10 – 17 Uhr: Greif nach den Sternen - Weihnachtswerkstatt

An diesem gemütlichen Kurswochenende wird in Kooperation mit Textile Kultur Haslach auf die Advent- und Weihnachtszeit eingestimmt. An mehreren Plätzen im Webereimuseum werden verschiedene Stationen aufgebaut sein, an denen man in diversen Techniken schöne Weihnachtssterne gestalten kann, z.B. dekorative Schwedensterne aus Weide, zarte Faltsterne aus Transparentpapier, dreidimensionale Fröbelsterne aus bunten Papierstreifen, geknüpfte Makraméesterne aus gestärktem Leinenzwirn oder glitzernde Sterne aus gefädelten Perlen.

Zu Beginn werden alle Techniken vorgezeigt, dann kann jede/r zwischen den verschiedenen Stationen rotieren, sich in eine Technik vertiefen oder alle Angebote hintereinander ausprobieren und eventuell auch eigene Ideen einbringen. Ziel ist es, durch das Tun der eigenen Hände ein bisschen zur Ruhe zu kommen, bei kleinen, überschaubaren Projekten gemütlich vor sich hinzuarbeiten, neue Techniken kennenzulernen, sich auszutauschen und schon zu Beginn der Adventzeit mit schönen, kleinen Geschenken für die Lieben nach Hause zu gehen.