Aktuelle Veranstaltungen und Infos
Weitere Informationen zu allen Veranstaltungen: 07289/72300 oder info@haslach-erleben.at
Aktionswoche zum Internationalen Museumstag 2023
Mit Anfang Mai starteten die Haslacher Museen wieder in die neue Saison und baten gleich zu Beginn ein buntes Programm! Anlässlich der Aktionswoche zum Internationalen Museumstag gab es mehrere Veranstaltungen für Jung und Alt:



Gruppenrallye und Unnsinnführung im Kaufmannsmuseum
Datum & Uhrzeit: Samstag, 6. Mai und Samstag, 13. Mai, jeweils 14 - 17 Uhr
Ort: Kaufmannsmuseum, Windgasse 17, 4170 Haslach an der Mühl
Wieviel Gewicht bringen 10 Äpfel auf die Waage? Kann man den Geruch von Kaffee aus mehreren Düften blind identifizieren? Wieviele verschiedene Nudelarten gibt es und welche Namen tragen sie?,…
Bei der Gruppenrally im Kaufmannsmuseum konnte man in kleinen Teams anhand verschiedener Stationen (z.B. das Gewicht verschiedenen Produkten erraten und anschließend mit einer alten Waage messen, diverse Gewürze und Geschmäcker blind identifizieren, oder auf alten Werbetafeln und Produktverpackungen Suchaufgaben lösen) und somit spielerisch in vergangene Zeiten reisen.
Kleingruppen und Familien konnten mit- und gegeneinander spielen und mit einem Pass Punkte sammeln.
Die vielen Objekte im Museum werden lebendig, wenn man über sie zu erzählen weiß. Im Rahmen einer Unsinnführung wurden viele wahre Geschichten erzählt, es wurden aber auch ein paar Flunkereien eingebaut. Pro Raum wurde eine Geschichte zu einem Objekt vermittelt, die nicht stimmt. Die Teilnehmer/innen mussten anschließend erraten, wo der Fehler liegt.
Angeregt von diesen kleinen Unsinngeschichten erhielten die Teilnehmer/innen im Anschluss in Kleingruppen jeweils einen Gegenstand aus dem Museumsdepot, sowie eine wahre, zum Objekt passende Geschichte. Gemeinsam mussten sich die Teilnehmer/innen nun in der Kleingruppe drei weitere Unsinngeschichten zu dem Objekt überlegen. Abschließend präsentierten die Gruppen sich gegenseitig die verschiedenen Geschichten zu ihren Objekten und es musste erraten werden, was der Wahrheit entspricht und was frei erfunden wurde.




Muttertag = Waffeltag! Biowaffeln backen im Kaufmannsmuseum
Datum & Uhrzeit: Sonntag, 14. Mai, 14 – 17 Uhr
Ort: Kaufmannsmuseum, Windgasse 17, 4170 Haslach an der Mühl
Veranstaltungs-Beschreibung:
Am Sonntag, 14. Mai drehte sich im Kaufmannsmuseum alles um die Waffel. Kinder waren eingeladen, mit ihren Müttern bzw. Eltern und Großeltern ins Museum zu kommen und sie dort zu verwöhnen. Dabei wurde selbst Hand angelegt, und zwar mit historischen Gerätschaften. Die Zutaten für die Waffeln wurden von Biohöfen aus der Umgebung bezogen. Mehl und Butter mussten auf historischen Wagen abgewogen, Milch in Messbechern portioniert und Eier aufgeschlagen und von Hand zu einem Teig verrührt werden. Der Zucker wurde von Hand gestoßen und gesiebt. Die fertig gebackenen Waffeln wurden mit Früchten und Schlagobers liebevoll dekoriert und schließlich serviert. Die Herzen der Mamas und Omas haben höhergeschlagen!




Tanzboden Klangfabrik. Die Musikschule Haslach bringt Bewegung ins Museum
Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 11. Mai, 18 Uhr
Ort: Museum Mechanische Klangfabrik, Stelzen 15, 4170 Haslach an der Mühl
Veranstaltungs-Beschreibung:
Die faszinierenden, selbstspielenden Musikautomaten, Orchestrien und Jukeboxen der Mechanischen Klangfabrik sind Zeugen einer Zeit, in der Musik noch nicht für jedermann/frau zu jederzeit auf Tonträgern verfügbar war. Musik wurde live gespielt oder gemacht. Es war teuer, für einen Tanzabend oder eine Unterhaltung eine Band anzuheuern. Die sich ab dem 19. Jahrhundert verbreitenden selbstspielenden Musikmaschinen, die zwar nur eine begrenzte Menge an Liedern spielen, diese aber beliebig oft wiederholen konnten, waren somit für alle Tanzfreudigen und Veranstalter ein Segen. Sie trugen maßgeblich zur nachhaltigen Entwicklung einer Tanzkultur bei.
Anlässlich der Aktionswoche zum Internationalen Museumstag fand am Donnerstag, 11. Mai um 18 Uhr eine besondere Aufführung in der Mechanischen Klangfabrik statt: Ballettschüler/innen und Lehrer/innen der Landesmusikschule Haslach führten zu Automatenklängen im Museum verschiedene Tänze auf. Zwischendurch spielten Schüler/innen auf akustischen Instrumenten an unterschiedlichen Stellen im Museum live – im Wechsel mit Klangmaschinen.



Textiles Zentrum Haslach on tour
Datum & Ort: Freitag, 12. Mai, 13:30 - 18:00 Uhr am Wochenmarkt Ottensheim
Samstag, 13. Mai, 8:00 - 14:00 Uhr am Biohof Achleitner in Eferding
Veranstaltungs-Beschreibung:
Während der Dauer der Aktionswoche wird das Textile Zentrum Haslach auf verschiedenen Märkten in OÖ vertreten sein. Einerseits werden dort hochwertige Produkte verkauft, die bei uns im Webereimuseum auf teils über 100 Jahre alten Maschinen lokal gefertigt werden und somit Botschafter für ein lebendiges kulturelles Erbe sind. Andererseits wird es auch eine Vermittlungs- und Mitmachstation geben, bei der jede/r ein individuelles Brot- bzw. Jausensackerl gestalten kann. Einfache Beutel aus Halbleinen mit Tunnelzug, die im Textilen Zentrum Haslach gewebt und genäht wurden, werden dabei unter Anleitung mit einfachen Stickstichen verziert. Die Technik ist für Kinder und Erwachsene geeignet. Bereits nach ca. einer halben Stunde hat jede/r, der/die mitmacht, ein schönes Ergebnis in Händen!



Miteinander verwoben – Mitmachaktion des Textilen Zentrums Haslach
Datum & Uhrzeit: Mittwoch, 10. Mai, ab 17:00 Uhr
Ort: bei Schönwetter im Marienpark am Marktplatz Haslach, bei Schlechtwetter im Foyer des Textilen Zentrums Haslach
Veranstaltungs-Beschreibung:
Die Technik der Brettchenweberei ist Jahrtausende alt. Es entstehen bunt gemusterte Bänder, indem durch quadratische Kärtchen mit Löchern (=Brettchen) Fäden eingezogen und diese anschließend verwebt werden. Für die Technik ist somit kein komplexer Webstuhl notwendig, sondern es reichen lediglich die Kärtchen, die Fäden und der Weber/die Weberin, der/die sich die Fäden um den Bauch binden muss, um die nötige Spannung zu erzeugen.
Archäologische Funde haben bestätigt, dass diese mobile Art der Weberei schon lange vor Christi Geburt zur Herstellung von Borten, Gürteln und Trägern verwendet wurde, dass man damit aber auch Anfangsbänder für die Erzeugung großer Stoffe auf historischen Gewichtswebstühlen herstellte. Das Webereimuseum Haslach geht in seiner Darstellung zu den Anfängen der Weberei ebenfalls auf diese spannende Technik ein.
Im Rahmen einer Mitmachaktion, die das Textile Zentrum Haslach in Kooperation mit der Masterstudentin der Kunstuniversität Linz, Selina Gasser, organisiert hat, wurden mehrere Personen mithilfe der Brettchenweberei im wahrsten Sinne des Wortes miteinander verwoben. Einzelne Personen begannen an verschiedenen Enden an ein und demselben Stück zu weben. Die Kettfäden eines Bands kreuzten dabei als Schussfäden andere Bänder, sodass mit der Zeit ein dichtes Netz entstand.


Kurs- und Werkstättenschnupperei im Textilen Zentrum Haslach
Datum & Uhrzeit: Samstag, 13. Mai, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Textiles Zentrum Haslach, Stahlmühle 4, 4170 Haslach an der Mühl
Veranstaltungs-Beschreibung:
Am Wochenende 12. bis 14. Mai fanden im Textilen Zentrum Haslach fünf verschiedene Kurse statt, bei denen altes Handwerk vermittelt und neu interpretiert wurde:
- Stoffe färben mit Pflanzenfarben, Kursleitung: Cornelia Blümli
- Stopfen mit Pfiff - Einführung in die Sashiko-Technik, Kursleitung: Anne Neuhauser
- Flachs, Hanf, Brennnessel & Co, Kursleitung: Christiane Seufferlein
- Plissieren: Textile Origami Experimente, Kursleitung: Christina König
- Schattenstricken, Kursleitung: Tanja Boukal
Am Samstag, 13. Mai waren alle Interessierten zum Kursschnuppern eingeladen. Es wurden die Türen der Kursräume geöffnet und alle Interessierten konnten die kreative Arbeitsatmosphäre erleben oder sich mit den Kursleiterinnen und Teilnehmer/innen austauschen.
Zeitgleich verbrachte auch die belgische Textildesignerin Esther van Schuylenbergh einen Arbeitsaufenthalt im Textilen Zentrum Haslach. Sie entwickelte auf unserer elektronisch gesteuerten Jacquard-Webmaschine einzigartige Stoffe, die bei einer Ausstellung im Juli 2023 in Haslach zu sehen sein werden. Am Samstag, 13. Mai bestand die Möglichkeit, schon einen kleinen Vorgeschmack zu bekommen und der Künstlerin beim Arbeiten über die Schulter zu schauen.